KULTUR ERLEBEN

Natur und Kultur sind zwei Begriffe, die sich im Schwarzwälder Bäderdreieck wohlklingend reimen. Hier können Sie den Schwarzwald in seiner ganzen Vielfalt kennen lernen: Seine Geschichte und Traditionen, seine Kultur und seine Landschaften.

Museum im Alten Schloss
Das Museum besteht aus fünf Geschossen, wovon vier für Ausstellungszwecke zugänglich sind. Im Erdgeschoss vermittelt die Ausstellung Informationen zur Siedlungsgeschichte, zeigt archäologische Funde aus dem Nagoldtal und Exponate zum Bürger- und Marktrecht.

Kultur in Altensteig
Altensteig zeichnet sich durch ein mannigfaltiges und hochwertiges Kulturprogramm für alle Generationen und Vorlieben aus. In jeder Jahreszeit gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, Festen und Märkten, die den Besuch zum Erlebnis werden lassen. Konzerte zwischen Klassik, Jazz, Blasmusik und Rock begeistern jeden Musikliebhaber. Dabei bringen gerade viele einheimische Ensembles Altensteig zum klingen: Das Kammerorchester, die Big Band, mehrere Musikkapellen und viele kleine Gruppen bereichern das musikalische Programm ebenso wie die international konzertierende Christophorus-Kantorei.
Für Film- und Theateraufführungen, Kunstaktionen, Ballett und Trachtentanz gibt es genügend Podien zwischen Kleinkunstkeller, Open-Air-Bühne und dem modernen Congress Center Wart. Musik bewegt die Menschen - was beim Wandelkonzert der Altensteiger Sommermusik durch die historische Altstadt durchaus wörtlich zu nehmen ist.

Hermann Hesse Museum - Calw
In den 1950er-Jahren und verstärkt nach Hermann Hesses Tod 1962 begann die Stadt Calw das Erbe ihres großen Sohnes systematisch zu sammeln und zu pflegen. Der damalige Stadtarchivar Walter Staudenmeyer legte eine Sammlung von Büchern, Dokumenten und Erinnerungsgegenständen an, die 1965 zu einer Hermann-Hesse-Gedenkstätte innerhalb des Stadtmuseums führten. 25 Jahre später erhielt der stark angewachsene Fundus ein eigenes Hermann-Hesse-Museum in einem stattlichen Palais am oberen Marktplatz in Sichtweite von Hesses Geburtshaus. In 9 Räumen wird darin anschaulich über den Lebenslauf, das Werk und die Wirkung Hermann Hesses informiert.

Kloster Hirsau
Das Kloster Hirsau war im 11. Jahrhundert der Ort einer geistigen Revolution, wie ihn die Geschichte nur selten erlebt hat. Die kulturgeschichtliche Bedeutung Hirsaus und seine enge Verknüpfung mit der deutschen und europäischen Geschichte haben ihre Ausstrahlung bis heute behalten. Bei dieser Führung werden die Ruinen des Peter- und Paulklosters als beeindruckende steinerne Zeugen der Geschichte fachkundig erläutert.

Klostersommer - Kloster Hirsau
Unter den großen deutschen Freilichtbühnen ist das Kloster Hirsau ein ganz besonderer Ort: Die imposante Ruine "St. Peter und Paul" mit ihren uralten Sandsteinmauern bildet die historische Kulisse für hochklassige Kulturevents - mit einem fantastischen Ambiente, das seinesgleichen sucht.
Zur 900. Jahresfeier Hirsaus im Jahr 1959 wurde erstmals eine Bühne im Kreuzgang aufgestellt - die Klosterspiele Hirsau waren geboren. Inzwischen hat die Stadt Calw hat die Verantwortung für die traditionsreichen Freilichtspiele im Kreuzgang der Hirsauer Klosterruine in private Hände gelegt: Aus den "Klosterspielen Hirsau" mit ihrer fast 50-jährigen Geschichte wurde 2007 der "Calwer Klostersommer in Hirsau" - mit zugkräftigen Künstlern und erstklassigen Produktionen.

Schloss Neuenburg
Seit der Eröffnung im Sommer 2001 hat sich das Schloss Neuenbürg als ein beliebtes Ausflugsziel in der gesamten Region etabliert. Jahr für Jahr besichtigen rund 50.000 Gäste aus nah und fern das Schloss und das Museum.
Hauptattraktion ist das begehbare Theater "das kalte Herz". Das Erlebnismuseum erzählt - mit Licht, Ton und einem mechanischen Theater - die Geschichte von "Kohlenmunk- Peter" und dem "Holländer-Michel" aus dem Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff.


SPÜR DEN SCHWARZWALD

3 Erlebnisse ihrer Wahl -
2 Abendmenüs inkl. Aperitif -
2 Übernachtungen inkl. Frühstück.

ab € 220,-- pro Person

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Hirsch-Wirts

Jetzt buchen!